TIME-TIPP
L-Lysin
Was ist eigentlich L-Lysin?
Bei L-Lysin handelt es sich um eine basische Aminosäure, die momentan vor allem durch die Verwendung in diversen Werbungen in aller Munde ist. Sie wird als Wirkungsbeschleuniger bei Schmerzmitteln verwendet, kommt jedoch in der Natur primär in Fleisch vor. Als Therapie verwendet man hohe Dosen L-Lysin sehr erfolgreich zur Prophylaxe und Therapie von Fieberblasen.
Funktion:
L-Lysin spielt eine wichtige Rolle im Knochen-, Hormon- und Lipidstoffwechsel und stabilisiert die Immunkompetenz.
Mangel:
streng vegetarische Ernährung, Reduktionsdiät
Erkrankung bei Mangel:
Herpes Rezidive (Fieberblase), Störungen im Fett- und Knochenstoffwechsel
Dosierempfehlung:
zwischen 0,5 g (Prophylaxe) und 3 g (Therapie) L-Lysin pro Tag
Interaktion:
L-Lysin verwendet denselben Transportmechanismus wie die Aminosäure L-Arginin in der Zelle. Da Herpes-simplex-Viren einen hohen Argininbedarf haben, kommt es bei einer Überflutung mit L-Lysin zu einer gehemmten Argininaufnahme in der infi zierten Zelle.