TIME-Tipp
Konzentrationsstörung
Wie äußert sich eine Konzentrationsstörung?
Unter Konzentrationsschwäche oder Konzentrationsstörung versteht man ein Symptom, das sich durch die verringerte Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum mit bestimmten Aufgaben zu befassen, beschrieben ist. Meist lenken äußere Reize oder frisch gebaute „Luftschlösser“ ab. Diese Störungen können vorübergehend und harmlos, aber auch erste Anzeichen von Alzheimer, Nierenschwäche und anderen Erkrankungen sein.
Mögliche Ursachen:
Unregelmäßiger Schlaf, Bewegungsmangel, psychischer Stress, diverse Diäten, Alkoholentzugssyndrom, Durchblutungsstörungen des Gehirns, bei Kindern oft eine Überbelastung durch Schule, Familie und Freizeitplanung
Empfohlene Ernährung:
Ausgewogen und abwechslungsreich, viel Flüssigkeit, zweimal pro Woche Fisch, wenig Nikotin und Koffein
Laborparameter:
Es gibt keine typischen labormedizinischen Veränderungen oder virologischen Parameter.
Dosierempfehlung:
L-Carnitin, Coenzym Q10, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin E, Magnesium, Zink, Selen, Tryptophan