TIME-Tipp
Imfpungen
Beschreibung:
Eine Impfung schützt unseren Körper gegen zahlreiche Infektionskrankheiten die über Viren übertragen werden. Man unterscheidet dabei zwischen aktiver und passiver Immunisierung.
Aktive Immunisierung bedeutet, dass die Antigene im Impfstoff eine Bildung von Antikörpern im Organismus auslösen. Der erworbene Schutz bleibt zum Teil Jahre- bis lebenslang erhalten.
Passive Immunsierung bedeutet die Gabe von bereits vorgebildeten Antikörpern. Der Schutz tritt damit sofort ein, hält aber nur einige Wochen.
Impfstoffarten:
Eine weitere Unterscheidung gibt es bei den Impfstoffarten. Abgeschwächte, nicht mehr krankheitsauslösende Impfstoffe, werden als Lebend Impfstoffe bezeichnet. Vollkommen inaktivierte Erreger sind in Tot Impfstoffen enthalten.
Durch die Standardimpfungen im österreichischen Impfplan wird eine flächendeckende Grundimmunisierung erreicht.