Hilfe für die Blase
Eine Blasenentzündung oder Harnwegsinfektion ist immer unangenehm. Sie wird meist von Darmbakterien ausgelöst und benötigt eine fachgerechte Therapie.
Jeder, der von einer Blasenentzündung betroffen war, weiß, wie langwierig die Heilung sein kann. Mit einfachen Maßnahmen kann man das Risiko einer Entzündung minimieren.
GEZIELT VORBEUGEN
Zu den allgemeinen Maßnahmen zählt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Denn wer viel trinkt, spült seine Blase. Diese muss regelmäßig und vollständig entleert werden. Dadurch verringern Sie das Risiko, dass sich Bakterien einnisten. Die Vermeidung von Kälte, vor allem im Unterleibs- und Beinbereich und ein warmes Kissen als Unterlage, wenn Sie auf einer Steinplatte oder Treppenstufe sitzen, sind weitere Vorbeugungsmaßnahmen. Nach dem Schwimmen ist es wichtig, die nasse Badebekleidung zu wechseln.
IMMUNSYSTEM STIMULIEREN
Zu natürlichen Arzneimitteln, die abwehrstärkende Pflanzenstoffe beinhalten, zählen Sonnenhut, Cystus (Zistrose) und Pelargonie. Sonnenhut oder Echinacea wirkt entzündungshemmend, Cystus entgiftet und wirkt antibakteriell und die Pelargonie stimuliert das Immunsystem. Auch Rosmarin, Liebstöckel und Tausendgüldenkraut unterstützen den Harnfluss, sind krampflösend und entzündungshemmend. Eine antibakterielle Wirkung zeigt auch Cranberrysaft. Die sekundären Pflanzenstoffe in der Moosbeere fördern die Bildung von Antikörpern und helfen so, Blasenentzündungen vorzubeugen.