Fit im Winter
Draußen ist es kalt und in den Wohnräumen und im Büro laufen die Heizungen auf Hochtouren. Der Körper und unser Immunsystem haben mit diesen Temperaturunterschieden zu kämpfen. Wir haben für Sie hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Sie gut und ohne Verkühlung durch den Winter kommen:
Viren ausbremsen
Viren verbreiten sich bei Kälte besonders schnell, oft bleibt eine Erkältung nicht aus. Beheizte Räume trocknen die Schleimhäute aus und Erreger haben leichtes Spiel. Wenn uns kalt ist und wir frieren, sinkt auch die Immunabwehr – deshalb immer warm anziehen. Weiters ist regelmäßiges Händewaschen wichtig, da Viren am häufigsten über unsere Hände zu den Schleimhäuten gelangen. Mit warmen Wasser und Seife können wir diese Krankmacher, die sich auf Türgriffen, Handys, Einkaufwägen, etc. tummeln, weitgehend ausbremsen. Regelmäßiges Lüften vermindert ebenfalls die Verbreitung von Viren. Als Regel gilt: Mehrmals pro Tag für 5 Minuten die Fenster ganz öffnen.
Ausreichend trinken
Ein mit ausreichend Flüssigkeit versorgter Körper kann sich optimal gegen Krankheitserreger wehren. Wasser kann man am besten mit Vitamin C, Ingwer oder Pfefferminze aufwerten, auch ungesüßte Tees eignen sich für die Flüssigkeitsversorgung.
Bewegung fürs Immunsystem
Spaziergänge, Sport und Fitnessübungen an der frischen Luft steigern das Wohlbefinden und stärken das Immunsystem. Noch besser ist es, wenn auch die Sonne scheint, dann kann die körpereigene Vitamin-D-Produktion aktiviert werden. Regelmäßige Bewegung bringt Botenstoffe auf Trab, die die Abwehrkräfte des Körpers steigern. Hier sind keine Höchstleistungen gefragt, rasches Gehen, gemütliches Joggen oder Walken reicht.
Vitaminreiche Ernährung
Vitamine und Mineralstoffe aus Obst, Gemüse und Vollkornprodukten hilft dem Abwehrsystem. Diese Lebensmittel enthalten auch viele weitere bioaktive Substanzen, wie Ballaststoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe, die hemmen Bakterien hemmen und vor Infektionen schützen.
Bei herannahenden Erkältungsbeschwerden haben sich auch Ingwer, Spitzwegerich und Holunder bewährt.
Richtig atmen für den Stoffwechsel
Sauerstoff ist in jeder kleinsten Zelle. Je tiefer wir atmen, desto besser wird unser Stoffwechsel versorgt. Bewusstes Atmen und tief in den Bauch atmen füllt die gesamte Lunge, so kann der Sauerstoff in jeden Teil unseres Körpers transportiert werden. Meist atmen wir zu flach und bringen zu wenig Sauerstoff in unseren Körper. Das Ergebnis ist, dass man sich schnell schlapp und müde fühlt.